präsentiert von

&










04. Mai - 06. Juli 2025
Internationale Museale
Gruppenausstellung
Die Alchemie der
Expression
Kunst als ewige
Metamorphose
Vernissage
03. Mai 2025
18:00 Uhr
Museum im Oberem Schloss
Museum im Unteren Schloss
Museum im Unteren Schloss
Burgplatz 12 | 07973 Greiz
Dienstag – Sonntag: 10.00 – 16.00 Uhr | Montag: geschlossen
Dienstag – Sonntag: 10.00 – 16.00 Uhr | Montag: geschlossen

Melanie V.
Temme
Deutschland
Diese Werke werden ausgestellt
Melanie V. Temme ist eine zeitgenössische Künstlerin, die dafür bekannt ist, dass sie traditionelle Handwerkskunst mit moderner Kunst verbindet. Temme wuchs in einem handwerklich orientierten Umfeld auf und ihre frühe Leidenschaft für die Malerei hat ihre innovativen Techniken stark beeinflusst.
Sie mischt Malerei, Lackierung und Vergoldung, wobei sie häufig Spachtel und Farbverläufe einsetzt, um sowohl abstrakte als auch figurative Werke zu schaffen, die wechselnde Perspektiven offenbaren.
Ihre Beherrschung der „Jalousietechnik“ hebt sie von anderen ab – dieser einzigartige Ansatz kombiniert Neonfarben, Gold, Acryl, Öl und Strukturpaste zu dynamischen, vielschichtigen Kunstwerken. Werke wie Elba (2023) und Kilkenny (2024) zeigen ihre Fähigkeit, leuchtende Farben mit reichhaltigen Texturen zu verschmelzen und die Aufmerksamkeit des Betrachters auf das Zusammenspiel von Licht, Farbe und Struktur zu lenken.
Der starke Auftrag von Spachtelmasse in Big Island (2024) verleiht dem Werk eine taktile, skulpturale Qualität, während Fairbanks (2023) ein Gleichgewicht zwischen rauen Texturen und glatten, lebendigen Oberflächen schafft. Petite France (2024) evoziert mit tiefen Blautönen und strukturierten Schichten eine ätherische Atmosphäre, während Maastricht (2024) durch leuchtende Gelb- und Rottöne Energie erzeugt.
Temmes Vorliebe für die Vergoldung beeinflusst ihre unverwechselbare Farb- und Materialwahl, während ihre innovative Technik und die Erkundung natürlicher und urbaner Landschaften durch abstrakte Kunst sie zu einer überzeugenden Figur in der zeitgenössischen Kunst machen, die die Aufmerksamkeit von Kunstliebhabern auf sich zieht.