Kontaktieren SIe uns

*Pflichtfeld

oder nutzen Sie unser

präsentiert von
&

04. Mai - 06. Juli 2025

Internationale Museale
Gruppenausstellung

Die Alchemie der
Expression

Kunst als ewige
Metamorphose

Vernissage

03. Mai 2025

18:00 Uhr

Museum im Oberem Schloss
Museum im Unteren Schloss
Burgplatz 12 | 07973 Greiz
Dienstag – Sonntag: 10.00 – 16.00 Uhr | Montag: geschlossen
©Gerd Rehme

Gerd

Rehme

DE

Gerd Rehmes Kunst umfasst ein breites Spektrum an Techniken, darunter farbbasierte Gemälde, Collagen, Gravurdrucke und Mixed-Media-Arbeiten. In seiner Praxis erforscht er die komplexe Beziehung zwischen Technologie, Identität und menschlicher Erfahrung, wobei er traditionelle Methoden mit modernen technologischen Elementen vermischt.

Rehme integriert Materialien wie elektronische Teile, Bleche und Leiterplatten und nutzt sie, um drängende Themen wie Klimawandel, Gewalt und die ethischen Dilemmata der künstlichen Intelligenz (KI) zu behandeln.

 

In Werken wie Robota (2022), einer Mixed-Media-Arbeit, hinterfragt Rehme die Grenzen zwischen Mensch und Maschine, indem er lebendige Bilder und technische Komponenten einsetzt. Mensch (2022) kombiniert elektronische Teile mit Papiercollagen und kommentiert die sich entwickelnde menschliche Identität im digitalen Zeitalter.

In Intelligenz – künstlich? (2022) erforscht er die möglichen Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf das menschliche Bewusstsein durch eine Mischung aus Blech, Lötzinn und Sägemehl.

Rehmes neuere Arbeiten wie Transformation (2023) und Transhuman (2023) befassen sich mit der Verschmelzung von organischem und synthetischem Leben.

Seine Arbeit Errungenschaften, frei nach CDF (2024) stellt einen posthumanen Bezug zu Caspar David Friedrichs Wanderer über dem Nebelmeer (1818) her, mit einer Figur, die auf ausrangierten technologischen Trümmern steht und über eine düstere, futuristische Welt nachdenkt. Dieses Werk lädt den Betrachter ein, über die sich entwickelnde Beziehung der Menschheit zur Technologie nachzudenken.

Gerd Rehme’s art spans a wide range of techniques, including color-based paintings, collage art, engraving prints, and mixed-media works. His practice explores the complex relationship between technology, identity, and human experience, blending traditional methods with modern technological elements.
Rehme integrates materials like electronic parts, sheet metal, and circuit boards, using them to tackle pressing issues such as climate change, violence, and the ethical dilemmas posed by artificial intelligence (AI).

In works like Robota (2022), a mixed-media piece, Rehme challenges the boundaries between human and machine, employing vibrant imagery and technological components. Mensch (2022) combines electronic parts with paper collage, commenting on the evolving nature of human identity in a digital age.

In Intelligenz – künstlich? (2022), he explores the potential consequences of artificial intelligence on human consciousness through a blend of sheet metal, solder, and sawdust.

Rehme’s more recent works, such as Transformation (2023) and Transhuman (2023), delve into the fusion of organic and synthetic life.

His piece Errungenschaften, frei nach CDF (2024) makes a posthuman reference to Caspar David Friedrich’s Wanderer above the Sea of Fog (1818), with a figure standing on discarded technological debris, contemplating a bleak, futuristic world. This work invites viewers to reflect on humanity’s evolving relationship with technology.